heimaten heißt Aktivismus, Antifaschismus, Dekolonisierung, Zugehörigkeit. 

heimaten heißt die Verteidigung von Räumen, es heißt, sich ein neues Zuhause zu schaffen und darauf zu bestehen, dass dieses Zuhause immer schon von vielen gestaltet worden ist. 

heimaten heißt, dass die Gesellschaft aus dieser Pluralität ihre Kraft schöpft, in jedem Bundesland, jedem Kanton und jeder Stadt. Dass sich die Kunst, das Engagement, die Lebendigkeit einer Gesellschaft aus dieser Vielstimmigkeit ergibt. Dass das unbedingt auch Kritik und Streit mit einschließt.

Von September bis Dezember 2025 versammelt das heimaten Festival für die plurale Demokratie zahlreiche Protagonist*innen und Initiativen, die sich dieser Haltung verschrieben haben und vor den aktuellen politischen Entwicklungen kollektiv Raum und Sichtbarkeit beanspruchen.

Termine

News

Taste of Home – Le goût de chez soi – طعم الوطن

Im Rahmen des heimaten Festivals ging Common Voices Radio, das mehrsprachige Radio für Halle und Umgebung auf Radio Corax 95.9, live auf Sendung und wollte wissen: Was bedeutet Zuhause? Für viele ist ein Zuhause eng verbunden mit einem vertrauten Duft oder einem bestimmten Geschmack. Common Voices Radio verwandelte daher den öffentlichen Raum vor dem Stadtteilzentrum passage.13 in Halle-Neustadt in eine Küche unter freiem Himmel und in ein mobiles Radiostudio: zum gemeinsamen Schneiden, Kochen und Erzählen. Jetzt ist nachzuhören, wie die mehrsprachige Redaktion über das Leben in Neustadt und über das Projekt heimaten spricht, während auf dem Feuer leckere Gerichte köcheln.

heimaten Festival beginnt

Das heimaten Festival für die plurale Demokratie ist geprägt von der Überzeugung, dass Zugehörigkeit etwas ist, das aktiv und gemeinsam gestaltet wird. Das mehrwöchige dezentrale Festival wird getragen vom heimaten Netzwerk, einem Zusammenschluss von über dreißig Kultureinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Von September bis Dezember 2025 finden zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland sowie in Österreich und der Schweiz statt. In Zeiten, in denen die Demokratie massiv herausgefordert ist, setzt das Festival ein Zeichen für eine plurale Wehrhaftigkeit – indem es unterstreicht, dass Vielheit nicht eine Bedrohung, sondern ein Reservoir für Stärke und Widerstandskraft ist.

Vergangenheit kennen, Gegenwart deuten, Zukunft gestalten – Teil 2

Wie umgehen mit dem aktuellen Rechtsruck? Das fragt das Hip-Hop-Kollektiv BSMG und reagiert mit einem dreiteiligen Programm aus Konzert, Workshop und Paneldiskussion gemeinsam mit zahlreichen Gästen auf aktuelle gesellschaftspolitische Verschiebungen. Zwischen musikalischem Widerstand, wehrhafter Haltung, diasporischem Wissenstransfer und praktischer Selbstorganisation schafft das Programm einen Erfahrungsraum für Schwarze, afrikanische und migrantische Communitys. Die Veranstaltungen richten sich explizit an Personen, die von gesellschaftlichen Ausschlüssen betroffen sind – und gleichzeitig an alle, die sich für eine gerechte, postnationale und antirassistische Zukunft interessieren.