heimaten heißt Aktivismus, Antifaschismus, Dekolonisierung, Zugehörigkeit. 

heimaten heißt die Verteidigung von Räumen, es heißt, sich ein neues Zuhause zu schaffen und darauf zu bestehen, dass dieses Zuhause immer schon von vielen gestaltet worden ist. 

heimaten heißt, dass die Gesellschaft aus dieser Pluralität ihre Kraft schöpft, in jedem Bundesland, jedem Kanton und jeder Stadt. Dass sich die Kunst, das Engagement, die Lebendigkeit einer Gesellschaft aus dieser Vielstimmigkeit ergibt. Dass das unbedingt auch Kritik und Streit mit einschließt.

Von September bis Dezember 2025 versammelt das heimaten Festival für die plurale Demokratie zahlreiche Protagonist*innen und Initiativen, die sich dieser Haltung verschrieben haben und vor den aktuellen politischen Entwicklungen kollektiv Raum und Sichtbarkeit beanspruchen.

Termine

News

Open Call heimaten x tuerspion

Das Magazin tuerspion ruft für seine Sonderausgabe im Rahmen des heimaten Festivals dazu auf, Beiträge in unterschiedlichsten Formaten einzusenden, solange sie gedruckt werden können: Gedichte, Kurzgeschichten, Essays, Fotos, Comics, QR-Codes zu Songs… Der Open Call richtet sich vor allem an in Niedersachsen lebende, von Antisemitismus und/oder Rassismus betroffene Personen und lädt ein zur Auseinandersetzung mit Fragen wie: Lässt sich der Begriff „Heimat“ reclaimen? Wird er im Plural besser? Kann Kultur eine Heimat sein? Einsendeschluss ist der 15. August 2025, mehr Informationen finden sich auf der tuerspion-Website.

Gesprächsreihe Heimatisierung im HKW

Das Ergebnis der Bundestagswahl im Februar 2025 und Entwicklungen in Nachbarländern sowie im globalen Kontext machen deutlich: Der Rechtsruck erfordert kluge Strategien des Widerstands und eine starke, handlungsfähige Zivilgesellschaft. Hier knüpft die Gesprächsreihe Heimatisierung. Über Zugehörigkeit und Pluralität an, die von März bis November 2025 im Haus der Kulturen der Welt (HKW) stattfindet. Sie stellt Perspektiven auf die plurale Demokratie ins Zentrum, beleuchtet historische und aktuelle Modelle von Teilhabe und zeigt, wie kulturelle Verflechtungen die Gesellschaft prägen.

Das heimaten Netzwerk

Aufgrund einer im September 2024 gestarteten Initiative des Haus der Kulturen der Welt, Berlin (HKW) haben sich zahlreiche Kulturinstitutionen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen zum heimaten Netzwerk zusammengeschlossen. Es bringt unterschiedliche Projekte und Partner*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, die ein Jahr nach der Gründung des Netzwerks gemeinsam das dezentrale heimaten Festival für die plurale Demokratie ausrichten, mit einem umfangreichen Programm von September bis Dezember 2025. Alle Informationen zu den Veranstaltungen des Festivals sind hier auf diesen Seiten zu finden.