Ein Stadtspaziergang durch Erinnerungen und Realitäten in Stuttgart
Führung, Workshop
Zwischen Wirtschaftswunder und Willkommenskultur: In der kollektiven Erinnerung an die sogenannte Gastarbeiter*innen-Ära klafft bis heute eine Leerstelle. Millionen Menschen kamen in der Zeit zwischen dem ersten Anwerbeabkommen 1955 und dem Ende 1973 verkündeten „Anwerbestopp“ aus Ländern wie Italien, Griechenland, der Türkei, Jugoslawien, Spanien oder Marokko nach Deutschland und prägten seither mit ihrer Arbeit und ihrem Leben das Land mit – auch Stuttgart. Doch die damit verbundenen Geschichten, Erfahrungen und Spuren sind in der offiziellen Erinnerungskultur oft unerzählt geblieben.
Diese Geschichten werden im Rahmen des Projekts Heimat(en) schaffa: Unsichtbare Gefühle – Sichtbare Realitäten ins Zentrum gerückt: Bei einem partizipativen Stadtspaziergang durch die Bad Cannstatter Innenstadt werden Orte besucht, die für migrantische Communitys bedeutsam waren und sind. Der Workshop lädt dazu ein, Fragen von Zugehörigkeit, Ausschluss, Widerstand und Erinnerung im urbanen Raum zu verhandeln.
Gemeinsam mit Teilnehmenden aus verschiedenen Stuttgarter Communitys wird erkundet, wie das Erleben von ‚Heimat‘ mit Orten, Emotionen und (Un-)Sichtbarkeit verbunden ist: Welche Erinnerungen gibt es an Bahnhöfe, Wohnheime, Treffpunkte, Vereinsräume oder Betriebe? Welche Emotionen sind an diese Orte geknüpft – Hoffnung, Entfremdung, Stolz oder Schmerz? Und welche Narrative der ‚deutschen‘ Erinnerungskultur werden dadurch herausgefordert?
Dabei wird eine dialogische Stadtbegehung kombiniert mit biografischen Impulsen, kollektivem Erzählen, Mikro-Performances und Audio-Dokumentation. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Erinnerungsfragmente zu teilen, Orte neu zu lesen und eigene Narrative in den Stadtraum einzuschreiben. Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, Menschen aus migrantischen Communitys, Initiativen, Erinnerungsarbeiter*innen, Stadtbewohner*innen, Jugendliche und Erwachsene mit Interesse an pluraler Erinnerungskultur, Stadtgeschichte und postmigrantischen Perspektiven.
Stadtführung durch Lucija Marosević, Lernort Geschichte Stuttgart, Moderation von Vatan Ukaj, WERTansich(t)