Ein Familienfest pluraler HEIMATEN
Gespräch, Musik, Puppentheater, Party
Auf Deutsch
Die Tage der jüdischen Kultur laden ein zu einem Nachmittag des pluralen beHEIMATENs im Chemnitzer Stadthallenpark. Da Pluralität seit jeher ein entscheidendes Merkmal der Gesellschaft ist, stellt die umfassende Teilhabe aller eine Notwendigkeit dar. Der Tatsache, dass diese Teilhabe aktuell wieder auf dem Prüfstand steht und von rechts wie links Stimmen einer völkischen und radikal-nationalistischen Politik laut werden, setzt Schalom Habibi eine Feier der Vielfältigkeit entgegen. Selbst wenn vielen oft das Lachen vergeht, gilt es, die Realitäten der pluralen Gesellschaft zu verteidigen, denn sie bilden das Zuhause aller.
Das Programm von Schalom Habibi lädt dazu ein, gemeinsam darüber nachzudenken, wie unterschiedliche Perspektiven und Identitäten eine Gesellschaft bereichern, erweitern und nachhaltig transformieren können. Und wie sich eine gemeinsame Zukunft, die von allen geprägt wird, denken und realisieren lässt. Im Rahmen des Familienfests wird die Frage nach den pluralen deutschen HEIMATEN verhandelt und nach Wegen und Strategien zur gemeinsamen Verteidigung der pluralen Demokratie gesucht. Ein zentrales Element der Veranstaltung ist eine Podiumsdiskussion mit Beteiligten aus unterschiedlichen Communitys, die ihre jeweiligen Perspektiven und Erfahrungen einbringen. Außerdem gibt es Live-Musik und ein DJ-Set, ein Puppentheater und ein Spielmobil.
Podium: Tobias Ginsburg, Gilda Sahebi, Seyran Bostanci
Moderation: Fatima Maged Musik: Tayfun Guttstadt, Trio, Shantell, DJ - Set Bubales Puppentheater
Mehr Informationen zum Programm finden sich hier.