• glokal, Global erinnern

    glokal, Global erinnern

Geschichten verflechten

Heimaten und Globalgeschichte in Berlin

Führungen

Workshops

Organisiert von

glokal e. V.

Berlin

Berlin

Auf Deutsch
Anmeldungen unter geschichte@glokal.org

1. Stadtrundgänge

Zurückerzählt. Koloniale Spuren im Treptower Park

In dem Audiowalk geht es um die Geschichten von 106 Schwarzen Kindern, Frauen und Männern, die 1896 für die sogenannte 1. Deutsche Colonial-Ausstellung nach Berlin kamen, die im Rahmen der großen Gewerbeausstellung im Treptower Park stattfand. Zurückerzählt macht ihre Geschichten hörbar und versetzt die Teilnehmenden an den Ort von damals zurück. Der Audiowalk wird geleitet von einem seiner Autoren, Vincent Bababoutilabo. 

Die Teilnehmenden werden gebeten, ein Smartphone und Kopfhörer mitzubringen.

Berliner Spuren des Genozids an den Armenier*innen im Osmanischen Reich

Auf dem Stadtrundgang werden die Verflechtungen deutscher, türkischer und armenischer Geschichte in Berlin-Charlottenburg erkundet, anhand der Biografien von jüdischen und armenischen Bewohner*innen des Stadtteils, Anhänger*innen des Kommunismus und der Sozialdemokratie.

Der Stadtrundgang wird geleitet vom Historiker Eike Stegen und Perihan Zeran (glokal e. V.).

Mehr zu den Stadtrundgängen

 

2. Workshop

„Connecting the Dots. Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand“

Der Workshop zu multiperspektivischer Globalgeschichte beschäftigt sich mit unterschiedlichen Betrachtungsweisen des Themas heimaten. Er basiert auf der 2018 ausgezeichneten Zeitstrahlmethode von glokal e. V., die Zitate aus mehreren Jahrhunderten und diversen globalen diasporischen Perspektiven sammelt.

Der Workshop bietet eine Einführung in Globalgeschichte, welche die Teilnehmenden dazu anregt, das Material von Connecting the Dots in der eigenen Arbeit anzuwenden.

Der Workshop wird geleitet von Tahir Della (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) und Perihan Zeran (glokal).

Mehr zum Workshop

Mehr zum Projekt Global Erinnern