• Peter Rossner, Chemnitz 2025

    Peter Rossner, Chemnitz 2025 

haamit – Heimat – heimaten

Vielstimmige Perspektiven auf und aus dem Osten Deutschlands

Gespräche

Organisiert von

Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025

Chemnitz

Sachsen

Anmeldung ab August hier.

Titel: haamit – Heimat – heimaten
Untertitel: Vielstimmige Perspektiven auf und aus dem Osten Deutschlands
[Kategorie:] Gespräch 

Was bedeutet ‚Heimat‘ heute – und wer darf dazugehören? Wie kann der Osten Deutschlands vielfältiger erzählt werden – jenseits der Vorstellung eines ausschließlich ‚weißen‘ Ostens?

In der DDR lebten Menschen aus Vietnam, Mosambik, Kuba, Polen, Chile, Angola und weiteren Ländern – als sogenannte Vertragsarbeiter*innen, Studierende oder politische Geflüchtete. Nach 1990 kamen neue Generationen von Migrant*innen und BPoC dazu. Dennoch bleiben ihre Geschichten oft unsichtbar.

Bei dieser Diskussionsrunde im Rahmen des haamit heimaten Festivals soll der Blick geweitet werden: Welche Erfahrungen von Zugehörigkeit, Ausgrenzung oder Verwurzelung gibt es in den neuen Bundesländern jenseits der dominanten Erzählung? Wie lässt sich ‚Heimat‘ neu denken – als Gefühl, Ort oder Beziehung? Und welche Rolle spielen Erinnerung, Sprache und politische Kämpfe in der Gestaltung eines neuen und pluralen Heimatbegriffs?

Mit: Lydia Lierke (Offener Prozess – Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex), Dr. Patrice G. Poutrus (Historiker, Universität Osnabrück), Claudia Tuyết Scheffel (Filmemacherin, u. a. Lonig & Havendel, 2025), moderiert von Max Czollek