• Kristina Tschesch, Mosaik am Rechenzentrum

    Kristina Tschesch, Mosaik am Rechenzentrum

Mosa-Icke

Zur Wahrnehmung und Nutzung des Mosaiks in über 5 Jahrzehnten

Ausstellungen

Organisiert von

Rechenzentrum Potsdam

Potsdam

Brandenburg

Mosa-Icke ist eine Schau über die Bildwelten rund um das Mosaik und Denkmal „Der Mensch bezwingt des Kosmos“ von Fritz Eisel, das seit 1972 den Erdgeschosssockel des Rechenzentrums Potsdam schmückt – von Laienfotografie bis Insta-Reels, vom privaten Bild bis zur Inszenierung in der Popkultur.

Die Ausstellung besteht aus mehreren Teilen: Die Arbeit „Zwischen Traum und Wirklichkeit“ (2023–2024) ist ein kollektives Wandbild von Schüler*innen der 10. Klasse der Berliner Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule, das unter Anleitung von Simon Brunel (Atelier Limo) und Nadine Wünsche entstanden ist. Die Collage auf Papier, kombiniert mit filmischen Interviews und Projektionen, ist das beeindruckende Ergebnis eines Kunsterziehung-Workshops und wurde bereits in der Ausstellung Echos der Bruderländer im Haus der Kulturen der Welt in Berlin gezeigt. Die Arbeit verknüpft die offizielle Darstellung des Fortschrittsglaubens der DDR im Stil des sozialistischen Realismus mit informellen Fotos und den Erinnerungen von ehemaligen sogenannten Vertragsarbeiter*innen. 

In einem weiteren Raum entsteht aus Fotografien und Videoschnipseln ein vielfältiges Tableau der Wahrnehmung und Nutzung des Mosaiks im Laufe von mehr als fünf Jahrzehnten, geprägt durch den Wandel des politischen Systems und der Medientechnik. Potsdamer*innen aber auch Tourist*innen, Weggezogene und Neuzugezogene sind aufgerufen, Fotos von sich, von ihrer Familie oder ihren Haustieren vor dem Mosaik für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Neben diesen privaten Schnappschüssen werden Fotografien und Videomaterial aus den städtischen Archiven gezeigt. 

In einem interaktiven Teil der Ausstellung können sich die Gäste selbst in die auf dem Mosaik dargestellten Personen und Landschaften hineinversetzen und Vorstellungen von Fortschritt und Zukunft damals und heute nachspüren.

Die Veranstaltung ist Teil des jahRZehnt-Festivals – 10 Jahre Raum Rechenzentrum. Mehr Informationen zum Programm finden sich hier.